Brotschrank — Ein Brotschrank (auch Brodschrank, Brodköthe, Brotspind, Brotschapp) ist ein Küchenmöbel des 18. bis 20. Jahrhunderts, wobei die ersten deutlich früher entstanden. Aus dem Raum nördlich des Wiehengebirges sind zwei Brotschränke mit… … Deutsch Wikipedia
Brotschrank, der — Der Brotschrank, des es, plur. die schränke, in der Haushaltung, ein Schrank, das Brot darin zu verwahren; nach Verschiedenheit der Mundarten, eine Brotköthe, ein Brotspind, Brotschapp, Brotalmer, u.s.f. S. Schrank … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Brotschrank — Brotschrankm 1.Magen.1900ff. 2.Beleibtheit.1900ff. 3.LeibderHochschwangeren.1900ff. 4.krankam(vordem)Brotschranksein=a)ausTrägheitKrankheitheuchelnundgutenAppetithaben.1700ff.–b)sehrhungrigsein.19.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Maus — 1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. 2. Alte Mäuse fressen auch gern frischen Speck. – Altmann VI, 401. 3. Alte Mäuse gehen auch in die Falle. 4. An slacht Müs, diar man ian Hâl hea. (Nordfries.) – Johansen, 65. Eine schlechte Maus,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schrank (3), der — 3. Der Schrank, des es, plur. die Schränke, Dimin. das Schränkchen, ein Behältniß mit Thüren, dessen Höhe die Breite, noch mehr aber die Tiefe übertrifft, allerley Dinge darin zu verwahren. Der Wäschschrank, Brotschrank, Kleiderschrank,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gerd Klier — Gerd Klier Spielerinformationen Geburtstag 16. Januar 1944 Geburtsort Oestrich, Rheingau, Deutschland Sterbedatum 21. März 2011 … Deutsch Wikipedia
krank — Das macht mich ganz krank: das bedrückt mich, beunruhigt mich sehr; dagegen Sich krank lachen: heftig lachen, ebenso Das ist zum Kranklachen! Der muß krank sein, der davon stirbt sagt man scherzhaft von gutem Essen. Du bist wohl krank: du bist… … Das Wörterbuch der Idiome
Krankheit — Das macht mich ganz krank: das bedrückt mich, beunruhigt mich sehr; dagegen Sich krank lachen: heftig lachen, ebenso Das ist zum Kranklachen! Der muß krank sein, der davon stirbt sagt man scherzhaft von gutem Essen. Du bist wohl krank: du bist… … Das Wörterbuch der Idiome
Hahn — 1. A Höön as Bäs üübh san ânj Njoksstâl. (Amrum.) – Haupt, VIII, 352, 36; Johansen, 150. Ein Hahn ist Meister auf seinem eigenen Misthaufen. 2. Alle Hahnen müssen einen Kamm haben. – Simrock, 4222. 3. Alte Hähne sind bös zu pflücken. Holl.: Oude… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Handwerk — 1. Achttein (achtzehn) Handwark is nägentein (neunzehn) Unglück. – Eichwald, 730; für Oldenburg: Firmenich, I, 233, 52; für Mecklenburg: Raabe, 185. 2. Alle Handwarken sünd smerig. – Hauskalender, II; Bueren, 24. 3. Alle Handwerck dienen einem… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon